Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf
Das Dreischeibenhaus ist eines der markantesten Hochhäuser Deutschlands und ein herausragendes Beispiel der Nachkriegsmoderne. Es befindet sich im Herzen von Düsseldorf, unweit des Hofgartens und der Königsallee, und gilt als Symbol für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dreischeibenhaus in Düsseldorf.
Fotografie: Thomas Klingberg
Architekten und Entstehung des Dreischeibenhauses
Das Dreischeibenhaus wurde zwischen 1957 und 1960 erbaut und von den Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg (Architekturbüro Hentrich, Petschnigg & Partner) entworfen. Die Architekten schufen mit dem Dreischeibenhaus ein visionäres Hochhaus, das durch seine klare Formensprache und elegante Gestaltung internationale Beachtung fand.
Architektur und Gestaltung
Seinen Namen verdankt das Gebäude der dreigeteilten Form: Es besteht aus drei vertikalen, scheibenartigen Baukörpern, die parallel zueinander stehen. Die mittlere Scheibe beherbergt die Hauptnutzung, während die beiden äußeren schmaleren Scheiben die Fassaden bilden. Diese Konstruktion verleiht dem Gebäude seine schlanke, fast schwebende Wirkung.
Die Fassade des Dreischeibenhauses zeichnet sich durch eine klare Glas-Aluminium-Konstruktion aus, die für die damalige Zeit innovativ war und die Eleganz des Internationalen Stils unterstreicht. Die Stirnseiten sind mit gekanteten Edelstahlflächen verkleidet, was dem Gebäude zusätzliche Strahlkraft verleiht. Bemerkenswert ist, dass es sich um eine Stahlskelettbauweise handelt, die in Europa zu jener Zeit einzigartig war.
Daten und Fakten
- Höhe: 95 Meter
- Etagen: 25
- Fassade: Die Glas- und Aluminiumfassade ist typisch für die moderne Architektur der 1950er Jahre und unterstreicht den eleganten, funktionalen Charakter des Gebäudes.
- Baustil: Internationale Moderne / Nachkriegsmoderne
Nutzung und Bedeutung des Dreischeibenhauses
Das Dreischeibenhaus blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1960 diente es zunächst als Hauptsitz der Phoenix-Rheinrohr AG Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke, die 1964 von der Thyssen AG übernommen wurde. In den folgenden Jahrzehnten war das Gebäude eng mit dem Industriekonzern Thyssen verbunden und galt lange Zeit als eines der modernsten Bürogebäude Deutschlands. Nach der Fusion von Thyssen und Krupp im Jahr 1999 war das Dreischeibenhaus auch ein Teil des Firmensitzes der neuen ThyssenKrupp AG.
Im Jahr 2010 zog ThyssenKrupp aus dem Gebäude aus, und es wurde anschließend verkauft. Zwischen 2013 und 2015 wurde das Hochhaus umfassend saniert – verantwortet vom Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg und Partner, das bereits den ursprünglichen Bau entworfen hatte. Dabei gelang es, die denkmalgeschützte Fassade zu bewahren und zugleich die technischen Standards auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen.
Heute wird das Dreischeibenhaus wieder als hochmodernes Bürogebäude genutzt und ist Sitz zahlreicher namhafter Firmen, darunter A.T. Kearney, Allen & Overy, Alltours, Black Horse Investment, Cadman, Collection Business Center, Gleiss Lutz, Jones Lang LaSalle, Latham & Watkins, Roland Berger sowie die internationale Wirtschaftskanzlei Clyde & Co. Im Erdgeschoss befindet sich zudem das gehobene Restaurant „Phoenix“, das in der ehemaligen Telefonzentrale untergebracht ist und seit Dezember 2015 zum gastronomischen Angebot der Düsseldorfer Innenstadt gehört.
Das Dreischeibenhaus ist damit nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen der Nachkriegszeit, sondern auch ein lebendiger Teil des wirtschaftlichen und kulturellen Zentrums der Stadt Düsseldorf.
Denkmal und Sanierung
Seit 1990 steht das Dreischeibenhaus unter Denkmalschutz. Zwischen 2012 und 2015 wurde es umfassend saniert. Die Sanierung erfolgte denkmalgerecht, sodass die ursprüngliche Ästhetik erhalten blieb, gleichzeitig aber moderne Standards in Bezug auf Technik und Energieeffizienz umgesetzt wurden.
Das Dreischeibenhaus ist nicht nur ein Meisterwerk der Architektur, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Wahrzeichen Düsseldorfs. Es steht für Aufbruch, Modernität und die architektonische Qualität der deutschen Nachkriegszeit.
Kunstdruck des Dreischeibenhauses
Einen Kunstdruck der Abbildung oben des Dreischeibenhauses in Düsseldorf können Sie hier erwerben: Kunstdruck Dreischeibenhaus
Beitrag veröffentlicht am 10.04.2015